säie, setze u ufzie
Wir bauen einen Grossteil unseres Sortiments selbst an; vom Samen bis zur verkaufsfertigen Pflanze. Damit setzen wir auf nachhaltigen Anbau und Qualität.
So bieten wir unseren Lernenden einen ganzheitlichen und optimalen Ausbildungsplatz. Unseren Mitarbeitenden mit angepasstem Arbeitsplatz bieten wir einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
Montag – Freitag:
8.00 – 17.00 Uhr
Samstag vom 01.01. – 08.03.25:
8.00 – 12.00 Uhr
Samstag ab 15.03. – 20.12.25:
8.00 – 17.00 Uhr
Selbstbedienung täglich:
7.00 – 22.00 Uhr
Schliessung vor Feiertagen:
jeweils um 16.00 Uhr
Frühlingserwachen:
Samstag, 15. März 2025
8.00 – 17.00 Uhr
Blütenzauber:
– Samstag, 4. Mai 2025: 8 – 17 Uhr
– Sonntag, 5. Mai 2025: 9 – 16 Uhr
Adventsausstellung:
Eröffnungswochenende am Freitag, Samstag & Sonntag, 21., 22. & 23. November 2025.
> Vom 24. November bis und mit 24. Dezember 2025 ist die Ausstellung zu regulären Öffnungszeiten geöffnet.
Indem wir unsere Pflanzen selbst anbauen, leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Natur und zur Förderung der Biodiversität:
Durch den Eigenanbau verschiedener Pflanzenarten und -sorten in unserer Gärtnerei tragen wir zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Wir kultivieren einheimische, seltene oder bedrohte Pflanzenarten und tragen so zu ihrem Schutz bei.
Durch den Eigenanbau der Pflanzen wenden wir kontrollierte Anbaumethoden an und minimieren oder vermeiden so den Einsatz von Pestiziden und Fungiziden. Dadurch verringern wir die Umweltauswirkungen und den negativen Einfluss auf Flora und Fauna, wie Insekten, Vögel und andere Tiere.
Durch den Eigenanbau von blühenden Pflanzen ziehen wir bestäubende Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln an. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und tragen zur Fortpflanzung und Erhaltung vieler Pflanzenarten bei.
Der Eigenanbau von Pflanzen ermöglicht uns, die natürlichen Ressourcen wie Wasser und Energie effizienter zu nutzen. Wir gehen bewusst mit Bewässerungsmethoden um.
Durch den Einsatz von nachhaltigen Anbaumethoden, wie z. B. dem Anbau von Zwischenfrüchten und der Verwendung von Kompost (den wir unter anderem aus der eigenen Landwirtschaft beziehen), erhalten wir die Bodengesundheit respektive verbessern sie. Dadurch fördern wir die Fruchtbarkeit des Bodens und verringern die Notwendigkeit chemischer Düngemittel.