Arvenhaus
Wir bieten Menschen mit einer Demenz umfassende Betreuung sowie qualitativ hervorragende Angebote in den Bereichen Pflege und Betreuung. Dabei orientieren wir uns an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Bewohnerinnen und Bewohner und deren Umfeld.
Unsere Leistungen:
Konzepte
Die Konzepte Integrative Validation, Basale Stimulation, Kinästhetik und Palliativ care sind ein fester Bestandteil in der Arbeit mit demenzkranken Menschen. Wir leben nach dem Normalitätsprinzip. Die Bewohnerinnen und Bewohner geben den Rhythmus vor und nicht die Pflegenden.
Individualität im Tagesablauf
- Wir passen uns dem Schlaf-, Wachrhythmus der Bewohnerinnen und Bewohner an.
- Wir sind in der Lage, Essenszeiten auszudehnen, falls diese nicht in den Tagesablauf passt.
- Wir arbeiten aktiv mit an der Milieu- und Umgebungsgestaltung. Die Zimmer und die Aufenthaltsräume, wie auch der Garten wurden so angepasst, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner entspannen und auch aktiv tätig sein können.
Treffen wir die Bewohnenden auf unserem Weg durchs Arvenhaus an, sprechen wir sie mit Namen an. Wir grüssen auch bei jeder Begegnung - das dient als Bestätigung ihrer Person. Solche Begegnungen können zur sozialen Sicherheit beitragen und sind vertrauensfördernd; man kennt mich und ich bin hier willkommen, also bin ich richtig.
Aktivitäten
Aktivitäten werden individuell auf die Ressourcen, Vorlieben und biografischen Hintergründe abgestimmt. Durch das Anpassen der Arbeitszeiten sind am Nachmittag zwei Mitarbeitende zuständig um Aktivitäten zu gestalten. Über den Tag werden die Bewohnerinnen und Bewohner in Alltagsaktivitäten miteinbezogen. Die Angebote der Aktivierungstherapie werden hauptsächlich auf den Gruppen angeboten, wodurch der demenzerkrankte Mensch mit einem grossen Bewegungsdrang immer wieder die Möglichkeit hat daran teilzunehmen.
Schwerpunktthemen Erdgeschoss
Im Erdgeschoss leben vorwiegend Menschen mit Demenz, die mobil sind und einen grossen Bewegungsdrang haben. Ein Innenrundgang und auch der Garten bieten ihnen die Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang auszuleben.
Mit verschiedenen Anpassungen auf der Gruppe und im Garten wurde auf die Bedürfnisse der Menschen mit einer Demenz eingegangen. Es wurde eine wohnliche Atmosphäre geschaffen mit Sitzofen, Cheminée, Sprudelsäulen, erhöhten Sitzbänken, verschiedenen Ausruhemöglichkeiten und es hat überall Angebote um sich zu beschäftigen.
Schwerpunktthemen Obergeschoss
Im Obergeschoss leben Menschen mit einer Demenz, die mehr Ruhe brauchen und bei Reizüberflutung rasch ein herausforderndes Verhalten zeigen. Ansonsten sind die Schwerpunktthemen die gleichen. Es hat überall Angebote zur Beschäftigung - beispielsweise die Sinneswand mit Angeboten zur visuellen und taktilen Wahrnehmung.
Angebot Tagesoase - Dachgeschoss
Im Dachgeschoss haben wir eine Tagesoase eingerichtet. Das ist eine besondere Wohnform:
- für Menschen mit einer stark fortgeschrittenen Demenz
- für schwerst-pflegebedürftige Menschen
- in der Mobilität stark eingeschränkt und bettlägerige Menschen
- für Menschen mit starken Kommunikationseinschränkungen
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Oase können oft nur noch im Bett oder in Ruhestühlen liegen, respektive sitzen. Durch gezielt gedämpfte, speziell auf die einzelnen Bewohnerinnen und Bewohner angepasste Stimulierung beugen wir einer Reizüberflutung vor.
In der Tagesoase streben wir folgende Ziele an:
- starker Fokus auf den Bewohner/die Bewohnerin
- ständige Anwesenheit der Mitarbeitenden, d.h. Vorbeugung vor Vereinsamung und Isolation
- eigenes Zweierzimmer
- Essen in Gemeinschaft
- Geräusche und Gerüche des normalen Alltagsleben erfahren
- Einbezug der Angehörigen, Zunahme der Besuche
- Verbesserung der Schmerztherapie und Symptomlinderung (Palliativpflege)
- erhöhte Lebensqualität
- Verbesserung der Nahrungsaufnahme, Gewichtszunahme
- Fortschritte im Bereich der Mobilität
- Verbesserung der verbalen und nonverbalen Kommunikation

Infrastruktur
Die Wohneinheiten für Menschen mit Demenz befinden sich im nördlichen Teil des Dorfes. Die angrenzende Hügellandschaft sowie die grossräumige Gartenanlage bieten viel Raum und hohe Lebensqualität. Die Einer- und Zweierzimmer sind überschaubar, behaglich und mit familiärem Flair eingerichtet. Zu den teilmöblierten Wohnräumen mit integriertem Bad gehören pro Wohneinheit ein einladender Gemeinschaftsraum, eine praktische Küche und verschiedene Rückzugsmöglichkeiten. Für Bewohnerinnen und Bewohner mit besonderem Bewegungsdrang ist der Flur so angelegt, dass er endlos begehbar ist. Die persönlichen Wohnräume können so weit möglich mit eigenen Möbeln ausgestattet werden