SÄUBSTÄNDIG SY, ABER NID ALLEI

Ambulante Begleitung

Was ist Ambulante Begleitung?

Manche Menschen brauchen Unterstützung, um alleine zu wohnen und ihren Alltag zu meistern.
Wir helfen dabei.

Wir kommen zu den Menschen nach Hause.
Das nennt man Ambulante Begleitung.

Wir unterstützen Menschen so,
dass sie selbst über ihr Leben entscheiden können.

Jede Person hat eine oder zwei feste Ansprechpersonen.
Diese Person nennt man Bezugsperson.

Was ist uns wichtig?

Wir sagen:
So viel Hilfe wie nötig – so wenig wie möglich.

Wir möchten, dass Menschen lernen,
sich selbst zu helfen.

So können sie ein freies und selbstständiges Leben führen.

Für wen ist unser Angebot?

Unser Angebot ist für Menschen ab 18 Jahren.
Diese Menschen haben:

  • eine seelische Belastung
  • eine psychische Krankheit
  • eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung

Sie brauchen Hilfe im Alltag,
um selbstständig leben zu können.

Unser Angebot ist für Menschen:

  • die früher in einem Wohnheim waren und jetzt alleine wohnen möchten
  • die bereits alleine wohnen, aber noch Unterstützung brauchen

Was bieten wir an?

Am Anfang gibt es ein Gespräch.
Dieses Gespräch nennt man Erstgespräch.

Dort reden wir über:

  • welche Hilfe Sie brauchen
  • wer welche Aufgaben übernimmt
    (zum Beispiel Beiständ:innen oder Angehörige)


Wenn nötig, helfen wir auch bei Geldfragen.
Wir können zum Beispiel helfen bei:

  • Haushalt machen
  • Tagesablauf planen
  • über Sorgen reden
  • mit Medikamenten umgehen
  • Briefe verstehen und beantworten
  • Wohnung einrichten
  • Arbeit oder Ausbildung suchen
  • Freizeit planen oder Ärzt:innen finden
  • schwierigen Situationen (z. B. Krisen oder Austrittsgesprächen)
  • gemeinsam mit dem ÖV zu Terminen fahren
    (z. B. Einkaufen oder zu Behörden)
Wichtig:
Wenn wir mit dem ÖV mitkommen,
müssen die Kosten für die Begleitperson bezahlt werden.

Was machen wir nicht?

  • Keine Pikettdienste:
    Wir arbeiten nicht am Wochenende oder an Feiertagen.
  • Keine Fahrdienste: 
    Wir fahren nicht selbst, 
    helfen aber beim Organisieren.
  • Keine Kontrollaufgaben:
    Wir kontrollieren nicht,
    wann jemand schläft, Medikamente nimmt oder konsumiert.

Bezugsperson

Jede begleitete Person hat eine feste Ansprechperson.
Diese Person plant und organisiert die Begleitung.
Sie ist da, wenn es Fragen gibt.
Manchmal übernimmt jemand anderes einen Termin,
zum Beispiel bei Krankheit.

Wo bieten wir Hilfe an?

Wir helfen Menschen,
die in der Nähe von Bärau wohnen.
Genauer:
im Umkreis von 25 Kilometern.

Termine & Absagen

Wir machen Termine gemeinsam mit den begleiteten Personen.

Wichtig:
Wenn ein Termin weniger als 24 Stunden vorher abgesagt wird,
muss er trotzdem bezahlt werden.

Haben Sie Fragen?

Lenka Strapkova
Co-Leiterin Wohnen IV Bärau / Leiterin Dezentrales Wohnen IV
Ambulante Begleitung

Beratung

Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich anmelden?
Unser Klientendienst hilft Ihnen gerne weiter.

Anmeldung: So geht es

  1. Sie melden sich beim Klientendienst und bekommen ein Formular.
  2. Sie füllen das Formular aus und schicken es zurück.
  3. Dann machen wir einen Termin für ein erstes Gespräch.
  4. Danach unterschreiben wir zusammen die Leistungs-Vereinbarung.
Klientendienst

Kosten und individueller Hilfeplan (IHP)

Unsere Leistungen rechnen wir über die Krankenkasse ab.
Für Kundinnen und Kunden aus dem Kanton Bern gilt:
Seit Frühling 2024 müssen die zuweisenden Stellen eine Anmeldung zum individuellen Hilfeplan (IHP) machen.

Bei Fragen zur Anmeldung unterstützen wir Sie gerne.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen