Schrift vergrössern
Schrift verkleinern

SÄUBSTÄNDIG SY, ABER NID ALLEI

ambulante begleitung

Selbstbestimmt leben mit ambulanter Unterstützung

Unsere Kundinnen und Kunden begleiten wir auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben ausserhalb institutioneller Strukturen. Dabei unterstützen wir sie bei ihren individuellen Zielen und Bedürfnissen im Alltag. Wir coachen sie darin, eine eigenständige Wohn- und Lebenssituation aufzubauen und/oder diese erhalten zu können. Wir arbeiten mit dem Bezugspersonensystem: Jede Kundin bzw. jeder Kunde hat eine bis zwei Ansprechpersonen.

UNSERE Haltung

Wir begleiten so viel wie nötig – und so wenig wie möglich. 

Die ambulante Begleitung stärkt gezielt die Selbstbefähigung und Selbstwirksamkeit der begleiteten Personen. So fördern wir ihre Autonomie und ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben ausserhalb institutioneller Strukturen.

zielgruppe

Die Ambulante Begleitung richtet sich an Menschen ab 18 Jahren mit einer

  • psychischen Belastung oder
  • psychiatrischen Erkrankung oder
  • körperlichen und kognitiven Beeinträchtigung,
die fachliche Unterstützung benötigen, um ihren Alltag zu bewältigen, ihre Selbstständigkeit zu erarbeiten und zu bewahren.

Die Ambulante Begleitung ist offen für Menschen, die

  • aus einem stationären Setting bei Lebensart (oder von einer anderen Institution) in eine eigene, selbstständige Wohnform wechseln;
  • bereits in einer eigenen Wohnform wohnen, aber aufgrund ihrer gesundheitlichen Verfassung ambulante Begleitung benötigen.

UNSERE LEISTUNGEN

Die Aufgaben legen wir gemeinsam mit der Kundin oder dem Kunden und allen weiterein involvierten Parteien im Erstgespräch fest. Auf Wunsch werden die Aufgaben an regelmässigen Systemgesprächen evaluiert und angepasst. Dabei steht die Erreichung oder Erhaltung der Selbstversorgung der Kundin oder des Kunden im Vordergrund.

Im Erstgespräch werden auch die Zuständigkeiten aller Beteiligten wie z.  B. Beiständ:innen, Therapeut:innen oder Angehörige geklärt, um Doppelspurigkeiten zu vermeiden. Eine notwendige Unterstützung bei finanziellen Angelegenheiten kann ebenfalls thematisiert werden.

Weitere Aufgaben können zum Beispiel sein:

  • Begleitung bei der Planung und Durchführung von Haushaltsarbeiten
  • Motivation zur Tagesstruktur und Einhaltung von Arbeitszeiten
  • Beratung zum psychischen Wohlbefinden (Skills-Training, Wissensvermittlung usw.)
  • Coaching beim Medikamenten Management
  • Begleitung in administrativen oder medizinischen Angelegenheiten
  • Begleitung bei der Einrichtung einer Wohnung
  • Motivation zum Erreichen von Berufs- und Ausbildungszielen
  • Organisation von Unterstützungs- und Freizeitangeboten (z. B. Konsultation bei Fachärzt:innen, Kontakt zu Procap, Insieme, Begleitung zu Plussport usw.)
  • Krisenmanagement: Austausch mit Fachpersonen, Begleitung bei Austrittsgesprächen, Begleitung vor Ort usw.
  • Begleitung zu Terminen ausserhalb des Haushaltes mit öffentlichen Verkehr (z. B. Einkauf, Behördengänge usw.).
    Hinweis: Die Fahrkosten der Begleitperson werden den Kund:innen direkt in Rechnung gestellt.

Aufgaben, welche nicht durch die Ambulante Begleitung wahrgenommen werden:

  • Pikettdienste ausserhalb der Angebotszeiten: Wochenend- und Feiertage werden nicht angeboten
  • Fahrdienste; wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden aber bei der Organisation
  • keine «Kontrollaufgaben» (z. B. Konsumverhalten, Schlafenszeiten, Weckdienste, Medikamente usw.).

Bezugspersonensystem

Unsere Fachpersonen arbeiten im Bezugspersonensystem. Die jeweilige Bezugsperson ist erste Anlaufstelle für die Kundin oder den Kunden, koordiniert die Aufgabenverteilung im System und plant sowie dokumentiert Systemgespräche unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Bei kurzfristigen Ausfällen können Termine von anderen Fachpersonen übernommen werden.

Einzugsgebiet

Unser Angebot richtet sich an Menschen, die im Umkreis von bis zu 25 km vom Standort Bärau entfernt wohnen.

Termine & Verrechnung

Die Termine werden individuell vereinbart. In Ausnahmefällen sind Begleitungen auch ausserhalb der regulären Zeiten möglich.
Kurzfristig abgesagte Termine (weniger als 24 Stunden im Voraus) werden vollständig verrechnet.

Haben Sie Fragen?

Lenka Strapkova
Co-Leiterin Wohnen IV Bärau / Leiterin Dezentrales Wohnen IV
Ambulante Begleitung

PERSÖNLICHE BERATUNG & ANMELDUNG

Für eine persönliche Beratung oder bei Fragen zur Anmeldung, steht Ihnen unser Klientendienst gerne zur Verfügung.

anmeldung: vorgehen

  1. Sie fordern das Bedarfs­melde­formular beim Klienten­­dienst an, füllen es aus und senden es uns zurück.
  2. Anschliessend verein­baren wir mit Ihnen ein Erst­gespräch und über­geben Ihnen die Leistungs­vereinbarung.
  3. Diese wird danach gemein­sam unter­zeichnet.
Klientendienst

Finanzielles/Individueller hilfeplan ihp

Unsere Leistungen werden über die Krankenkassen abgerechnet. Für Kundinnen und Kunden aus dem Kanton Bern müssen die zuweisenden Stellen seit Frühling 2024 die von ihnen begleiteten Menschen beim individuellen Hilfeplan IHP anmelden. Bei Fragen zur Anmeldung beraten und unterstützen wir Sie gerne.

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.